Liebe Administratoren der dBildungscloud,
die HPI-Schulcloud heißt jetzt dBildungscloud. Die Software wurde aus dem Forschungsauftrag des HPI an Dataport zum Betrieb übergeben. Daher sind die Bezeichnungen in dieser Anleitung gemischt. Hier ein Überblick über den Ablauf zur Einführung der Schulcloud.
Administratoren (technische Koordinatoren) nehmen die grundlegenden Einstellungen für die dBildungscloud vor. Es ist sehr empfehlenswert, den Onlinekurs „Administration der HPI Schul-Cloud“ auf der Lernplattform Lernen.cloud durchzuarbeiten. Voraussetzung für das Verständnis der Abläufe ist das Durcharbeiten der Kurzeinführung für Lehrende.
Die Aufgaben der technischen Koordinatoren sind u.a.:
Hier finden Sie zunächst wichtige Tipps zur richtigen Konfiguration des Browsers.
Im Folgenden gibt es eine kurze Anleitung mit den wichtigsten Schritten.
1. Bitte senden Sie an Tanja Henkel ( hotline@landkreis-fulda.de ) die genaue Auflistung der Klassen Ihrer Schule und eine Rückrufummer, unter welcher wir Sie erreichen können. Wir brauchen diese Auflistung für die Zuordnung der Schülerinnen und Schüler im Registrierungsprozess für die E-Mail. Nutzen Sie hierfür bitte eine Exceltabelle wie folgt:
Ihre Angaben werden dann in das Portal zum Erfassen der E-Mail-Adressen eingepflegt. Erst dann können Eltern ihre Kinder eintragen. Hierzu bekommen Sie eine Rückmeldung von Frau Henkel, welcher der Startschuss für die Erfassung der E-Mails ist. Vorher dürfen Sie die Eltern nicht informieren!
Frau Henkel steht auch bei technischen Rückfragen zur Verfügung. Nutzen Sie hierzu auch das Ticketsystem der IT des Landkreises Fulda unter hotline@landkreis-fulda.de.
2. Nehmen Sie die Grundeinstellungen für Ihre Schule vor. Hierzu helfen die folgenden Tutorials:
Welche Rollen gibt es in der HPI Schul-Cloud/dBildungscloud ?
Teams: Grundlagen und Einstellungsmöglichkeiten
Wir empfehlen zunächst die Option zur Erstellung eigener Teams für Schülerinnen und Schüler zu deaktivieren. Sie finden diese unter Verwaltung->Teams verwalten
3. Bitte erfassen Sie die E-Mail-Adressen der Lehrerinnen und Lehrer Ihrer Schule.
Achtung: E-Mail-Adressen können in der dBildungscloud nur einmal verwendet werden. Dies ist bei Lehrerinnen und Lehrern z.B. ein Problem, wenn Sie eigene Kinder unter 16 Jahren an der Schule haben und im Anmeldeprozess des Kindes als Eltern zustimmen müssen. Für diese Zustimmung wird eine andere E-Mail-Adresse benötigt.
Legen Sie die Lehrerinnen und Lehrer Ihrer Schule, wie im ersten Tutorial (Welche Rollen gibt es in der dBildungscloud?) beschrieben, an und erstellen Sie ein Team mit allen Lehrerinnen und Lehrern Ihrer Schule. Testen Sie mit diesem Team erste Funktionen der Schulcloud (z.B. eine Videokonferenz).
4. Bitte erfassen Sie die E-Mail-Adressen der Schülerinnen und Schüler. Hierfür bietet Ihnen der Schulträger eine Hilfe an. Unter der URL http://schulcloud.landkreis-fulda.de finden Sie ein Portal zum Erfassen der E-Mail-Adressen von Schülerinnen und Schülern.
Hier sollen Eltern Ihre Kinder registrieren. Sie als Administrator erhalten einen Zugang zu diesem Portal und können dort dann die eingegebenen Schülerdaten in Excellisten abrufen. Eine Anleitung hierzu erhalten Sie mit den Zugangsdaten.
Zum Anschreiben an die Eltern können Sie gerne folgenden Textbaustein verwenden:
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
das Land Hessen arbeitet mit Hochdruck am Schulportal Hessen, um Unterricht im virtuellen Raum zu ermöglichen. Durch die Verschärfung der Pandemielage ergibt sich aber schon heute die Notwendigkeit der Nutzung einer Online-Lernumgebung für Schülerinnen und Schüler.
Der Schulträger Landkreis Fulda ermöglicht daher allen Schulen die Nutzung der bundesweit geförderten HPI-Schulcloud. Allgemeine Informationen über die dBildungscloud erhalten Sie hier.
Für die Registrierung eines Schülers/einer Schülerin ist eine E-Mail notwendig. Jedes Kind braucht eine eigene E-Mail-Adresse hierfür. Zusätzlich bedarf es einer Eltern-E-Mail für Kinder unter 16 Jahren zur Bestätigung der Anmeldung.
Vor der eigentlichen Registrierung auf der dBildungscloud benötigen wir daher die E-Mail-Adresse Ihres Kindes/Ihrer Kinder.
Zum „Einsammeln“ dieser E-Mails stellt der Landkreis Fulda ein Portal zur Verfügung. Wir bitte Sie zeitnah/bis dd.mm.jjjj die E-Mail-Adresse Ihres Kindes/Ihrer Kinder unter: https://schulcloud.landkreis-fulda.de einzutragen.
In einem zweiten Schritt werden wir als Schule einen Einladungslink an unsere Schülerinnen und Schüler versenden, mit welchem die eigentliche Registrierung auf der Lernplattform dBildungscloud durchgeführt wird.
Damit Sie sich auf der dBildungscloud besser zurechtfinden, haben wir auf folgender Seite kurze Videos mit Erklärungen zusammengestellt:
https://www.vhs-fulda.de/schulcloud-fuer-kinder-und-eltern/
Wir bitten Sie die E-Mail-Abfrage möglichst schnell durchzuführen, damit Ihr Kind/Ihre Kinder am Onlineangebot teilnehmen können. Alle weiteren Informationen zur Nutzung der dBildungscloud erhält Ihr Kind/Ihre Kinder im Rahmen des Unterrichts.
Textbaustein ENDE
5. Loggen Sie sich auf dem Portal des Landkreises Fulda zum Erfassen der E-Mail-Adressen ein und exportieren Sie die Schülerdaten mit E-Mails Ihrer Schule. Eine Anleitung hierzu folgt separat.
6. Pflegen Sie die Schülerinnen und Schüler in die dBildungscloud mit Hilfe der aus dem Portal des Landkreises Fulda generierten Exceltabelle ein. Wenn Sie die Exceltabelle aus dem Portal des Landkreises Fulda nutzen, werden die Schülerinnen und Schüler automatisch Klassen zugeordnet.
Pflegen Sie Schülerinnen und Schüler einzeln ein, dann müssen Sie diese der entsprechenden Klasse zuordnen.
7. Nun können alle Lehrenden Ihre Kurse (z.B. Deutsch 7a ist ein Kurs und muss vom Deutschlehrer der 7a angelegt werden) anlegen. Hierzu gibt es ein Videotutorial auf der Anleitungsseite für Lehrende oder noch ausführlichere Informationen auf Lernen.cloud.
Nun haben Sie es geschafft und können mit den Kolleginnen und Kollegen starten!!!
Pixabay License – Freie kommerzielle Nutzung – by TukTukDesign
Wünschen Sie eine Fortbildung vor Ort in Präsenz (je nach Pandemielage), eine Onlinefortbildung oder ein Kleingruppenchoaching, dann melden Sie sich bitte per E-Mail bei vhs@landkreis-fulda.de mit dem Betreff „Schulung dBildungscloud“.
Es gibt als festes Angebot:
Grundkurs 1 (120 Minuten)
– Navigation auf der Plattform
– Kurse und Themen anlegen
– Dateien hochladen und verwalten
– Aufgaben stellen
Grundkurs 2 (120 Minuten)
– Wie sammle ich Aufgaben ein und gebe ein individuelles Feedback?
– Neuigkeiten einstellen
– Kommunizieren
– Videokonferenz
Fortgeschrittene (120 Minuten)
– Kollaboratives Arbeiten
– Einbinden von Tools
– Anlegen von Gruppen / Arbeiten mit Gruppen
Geben Sie bitte immer Ihren Schulnamen und eine Telefonnummer zum Rückruf an. Die Grundkurse können an einem Samstag hintereinander kombiniert werden.
Alle Angebote sind kostenfrei und werden vom Medienzentrum Fulda und der VHS des Landkreises Fulda gemeinsam angeboten und durchgeführt.
Wünschen Sie ein Kleingruppenchoaching, dann geben Sie bitte Ihre Fragen an.
So loggen Sie sich ein:
Der erste Schritt nach Ihrer Registrierung ist die Anmeldung an der dBildungscloud.
Gehen Sie zu folgender URL: https://dbildungscloud.de
Klicken Sie auf Login.
Klicken Sie auf „HPI Schul-Cloud“
Geben Sie Ihre Login-Daten ein.
Sie sind nun auf der Startseite mit der Übersicht. Auf der linken Seite finden Sie die Menüpunkte.
Vielen Dank an das Hasso-Plattner-Institut für die Zurverfügungstellung der Lehrvideos.