Liebe Kolleginnen und Kollegen aus den Grundschulen,
die Arbeit mit einer digitalen Lernplattform stellt an Grundschulen andere Anforderungen. Zum Beispiel müssen Eltern intensiver einbezogen werden und die Komplexität muss reduziert sein. Es ist durchaus sinnvoll Eltern in der Schulcloud zu registrieren und nicht Schülerinnen und Schüler, da die Lernumgebung sicheres Lesen und Schreiben voraussetzt. Ältere Schülerinnen und Schüler können hingegen, sofern sie eine eigene E-Mail-Adresse haben, auch selbst registriert werden. Sprechen Sie sich in Ihrer Schule ab und nutzen Sie den Weg, der Ihnen ein Arbeiten effizienter ermöglicht.
Wenn Sie nur wenige Schulklassen haben, dann können Sie das Einsammeln der E-Mail-Adressen vielleicht auch ohne das Portal des Landkreises Fulda (https://schulcloud.landkreis-fulda.de) effektiver erledigen. Nutzen Sie auch hier den Weg, der Ihnen weniger Arbeit macht.
Auf dieser Seite haben wir Ihnen noch weitere Tipps zusammengestellt, die Sie nutzen können, um erfolgreich in die HPI-Schulcloud zu starten. Die HPI-Schulcloud heißt jetzt dBildungscloud. Die Software wurde aus dem Forschungsauftrag des HPI an Dataport zum Betrieb übergeben. Daher sind die Bezeichnungen in dieser Anleitung gemischt.
Schauen Sie bitte auch bei den Tutorials Schulcloud für Lehrende vorbei.
Bitte bedenken Sie auch immer, dass es in erster Linie um die Sicherstellung eines Unterrichts während coronabedingten Abwesenheiten oder Schließungen geht. Mit dem heutigen Stand der vorhandenen Technik ist ein dauerhafter hybrider analog/digitaler Unterricht mit Mehrwert nicht sinnvoll möglich.
Die HPI-Schulcloud kann auch in der Vernetzung der Lehrerinnen und Lehrer untereinander sinnvoll eingesetzt werden.
Der erste Schritt nach Ihrer Registrierung ist die Anmeldung an der HPI-Schulcloud.
Gehen Sie zu folgender URL: https://hpi-schul-cloud.de/ und führen Sie die nächsten 4 Schritte aus:
Klicken Sie auf Login.
Klicken Sie auf „HPI Schul-Cloud“
Geben Sie Ihre Login-Daten ein.
Sie sind nun auf der Startseite mit der Übersicht. Auf der linken Seite finden Sie die Menüpunkte.
Wir empfehlen Ihnen die Werkzeuge, die die HPI-Schulcloud bietet reduziert anzuwenden. Wichtig sind aus unserer Sicht die Videokonferenz (wenngleich diese nur sehr dosiert einzusetzen ist) und das Erstellen von Aufgaben (Dateien durch Lehrende hochladen, mit Aufträgen verknüpfen, Dateien durch Schülerinnen und Schüler hochladen).
Videokonferenzen sind gerade im Grundschulbereich eine schöne Möglichkeit synchron zu kommunizieren. Bedenken Sie aber, dass Videokonferenzen höhere technische Ansprüche an die Endgeräte und Internetverbindungen stellen. Auch kann man Unterrichtssequenzen nich 1:1 von Präsenz in den virtuellen Raum übertragen. Es braucht an dieser Stelle eine andere Rhythmisierung des Unterrichts, damit die Schülerinnen und Schüler länger folgen können und interaktiver Elemente, jenseits von Kamera und Ton, da diese mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht stabil bei jedem Kind zur Verfügung stehen.
Im folgenden Video sehen Sie, wie Sie technisch Videokonferenzen einsetzen.
Hier sehen Sie ein Video zum Einsatz von Aufgaben.
Wir empfehlen Ihnen weiterhin die Tutorials auf der Webseite Schulcloud für Lehrende anzuschauen.
In diesem Video erhalten Sie einen Überblick, was Sie in unserer Fortbildung erwartet:
Eine Fortbildung kann über die Schulleitung gebucht werden.
Im Folgende noch zwei Tipps für das einfache Erstellen von digitalen Inhalten für den Unterricht.
Mit Hilfe sogenannter „Scanboxen“, können Handys auf einem Gestell abgelegt werden, welches über einem Blatt Papier steht. Starten Sie auf dem Handy das Video und schreiben oder zeichnen Sie auf dem Papier, was Sie den Schülerinnen und Schülern zeigen möchten. Anschließend laden Sie das Video in die Schulcloud hoch.
Wenn Sie nach Scanboxen googlen, finden Sie viele Angebote zum Kaufen oder selbst basteln.
Hier ein Beispiel der Anwendung. Vielen DANK an Daniel Petlewski!
Für weitere Informationen und Fortbildungen zum Book Creator können Sie sich gerne an Frau Franc, Medienzentrum Fulda wenden.
Vielen Dank für die Hilfe bei der Erstellung dieser Seite an Anja Niebling und Daniel Petlewski!
Vielen Dank an das Hasso-Plattner-Institut für die Zurverfügungstellung der Lehrvideos.