Die fünf wichtigsten Sicherheitseinstellungen beim Android-Handy:

  1. Aktivierung von Google Play Protect
  2. Diebstahlschutz aktivieren (Standortermittlung)
  3. Einrichten der Sperrbildschirmnachricht
  4. Smart Lock eingrenzen
  5. Zwei-Faktor-Authentifizierung

Was ist Google Play Protect

Google Play Protect ist eine Sammlung von Funktionen, die Ihr Handy vor gefährlichen Apps und gefährlichen Websites schützen sollen und dank denen Sie Ihr Handy aus der Ferne orten, sperren und löschen können. Google hat diese Funktionen unter dem Namen Google Play Protect zusammengefasst. Das hat den Vorteil, dass Sie ganz leicht kontrollieren können, ob Google Play Protect auf Ihrem Handy aktiv ist. Genau das sollten Sie jetzt tun.

Aktivierung von Google Play Protect

Öffnen Sie die Einstellungen und gehen Sie auf „Sicherheit“. Unter „Google Play Protect“ sollen Sie auf ein aktives Google Play Protect treffen. Eventuelle Warnhinweise, die sich aus einer Systemprüfung durch Google Play Protect ergeben könnten, erscheinen hier ebenfalls.

Tippen Sie auf das Zahnradsymbol rechts oben- Anschließend stellen Sie sicher, dass die Option “Gerät auf Sicherheitsbedrohungen prüfen“ und „Erkennung schädlicher Apps“ aktiv sind.


Diebstahlschutz aktivieren (Standortermittlung) / Mein Gerät finden

Ob Sie Ihr Handy nun verlegt oder verloren haben, mit der Funktion „Mein Gerät finden“ lässt es sich in vielen Fällen rasch aufstöbern. Ist das Handy abhandengekommen, dann besuchen Sie einfach die Website android.com/find, loggen sich dort mit Ihrem Google-Konto ein und lassen sich das Handy auf einer Karte anzeigen. Sie können es klingeln lassen, es sperren und Ihre Daten vom Gerät löschen – alles aus der Ferne.

Eine der Voraussetzungen für „Mein Gerät finden“ ist eine Online-Verbindung für Ihr Handy. Kein WLAN? Kein Mobilfunk? Dann lässt sich das Gerät auch nicht aufstöbern.

Eine andere Voraussetzung ist, dass Sie sich auf dem Handy mit Ihrem Google-Konto angemeldet haben. Unter „Einstellungen > Konten“ sollte ein entsprechender Eintrag zu finden sein. Anderenfalls fügen Sie Ihr Konto hier hinzu. Anschließend überprüfen Sie, dass „Mein Gerät finden“ in den Einstellungen unter „Sicherheit“ aktiv ist.


Einrichten der Sperrbildschirmnachricht

Wenn „Mein Gerät finden“ nicht funktioniert, dann kommt die Sperrbildschirmnachricht ins Spiel. Mit ihrer Hilfe können Sie dem Finder einen Hinweis darauf geben, wie er das Handy zurückbringen kann. Die Nachricht erscheint nämlich auf dem Sperrbildschirm (das war Ihnen jetzt bestimmt schon klar) und zwar auch dann, wenn das Gerät nicht entsperrt ist.

Öffnen Sie die Einstellungen, gehen Sie auf „Sicherheit und Stadt“ und tippen Sie dann auf das Zahnrad-Symbol hinter „Displaysperre“ und auf „Sperrbildschirmnachricht“. Geben Sie nun eine Nachricht wie „Handy von Max Mustermann, Nr. 01234-123456789“ ein. Verwenden Sie eine andere Nummer als die Ihres eigenen Handys – schließlich können Sie nicht darauf zugreifen, wenn das Handy weg ist.


Smart Lock eingrenzen

Mehr Sicherheit ist gut, aber häufig geht sie auch mit einem gewissen Komfortverlust einher. Dem soll die Android-Funktion „Smart Lock“ entgegenwirken. Sie erleichtert das Entsperren des Smartphones beziehungsweise macht es in einigen Situationen ganz überflüssig. Allerdings sind die einzelnen Optionen nach unserer Einschätzung nicht sicher genug.

Bei aktivierter Trageerkennung bleibt Ihr Handy entsperrt, so lange es bewegt wird, also zum Beispiel beim Marsch durch die Stadt und beim Workout. Allerdings kann die Funktion nicht erkennen, ob Sie es sind, mit dem sich das Smartphone bewegt, oder ein Dieb. Legen Sie es auf einen Tisch, so dauert es einige Minuten, bis Smart Lock das Handy verriegelt. Zu viel Zeit für einen neugierigen Kollegen.

Unter Vertrauenswürdige Orte können Sie Standorte hinterlegen, an denen sich Ihr Handy automatisch entriegelt, zum Beispiel Zuhause. Ganz ähnlich funktioniert Vertrauenswürdige Geräte, dank dem Bluetooth-fähige Geräte wie Laptops und Smartwatches das Android-Handy entsperren.

Das Problem: Legen Sie zum Beispiel Ihr Zuhause als vertrauenswürdigen Ort fest, dann gilt die Einstellung auch in der unmittelbaren Nachbarschaft. Auch die Funkreichweite von Bluetooth schafft häufig unerwünscht große Spielräume. Prüfen Sie deshalb in den Sicherheitseinstellungen von Android, ob eine der Funktionen aktiv ist und schalten Sie sie gegebenenfalls ab.


Aktivieren der Zwei-Faktor-Authentifizierung

Viele Android-Funktionen sind an Ihr Google-Konto gekoppelt. Deshalb trägt es zur Sicherheit Ihres Smartphones bei, wenn Sie das Google-Konto bestmöglich absichern. Dazu gehört die Zwi-Faktor-Authentifizierung. Ist sie aktiv, dann sendet Google bei jedem Anmeldeversuch einen Sicherheitscode an eines Ihrer eingeloggten Geräte. Diesen müssen Sie zusätzlich zu Ihrem Passwort eingeben. So kann sich nicht mehr jeder bei Google anmelden, der Ihre Zugangsdaten erspäht.

Ist kein Gerät mehr eingeloggt, dann erhalten Sie den Code per Anruf auf Ihre bei Google hinterlegte  Telefonnummer. Wie Sie die Zwei-Faktor Authentifizierung einrichten, hat Google für verschiedene Geräte in seiner Online-Hilfe beschrieben.

Bestätigung in zwei Schritten aktivieren – Android – Google-Konto-Hilfe

Quelle: (www.connect.de)