Berufliche Bildung: Qualifizierung erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Ein straffes Management und eine optimale Nutzung der personellen Ressourcen stehen in fast allen Betrieben sämtlicher Branchen im Mittelpunkt der Bestrebungen, die eigene Positionierung auf dem Markt zu halten oder auszuweiten.
Um die beruflichen Anforderungen, die an jeden einzelnen gestellt werden, zu erfüllen, ist es häufig notwendig, sich in unterschiedlichen Bereichen fortzubilden.
Doch auch im Privatleben gibt es heute Bereiche, in denen man sich ohne Hilfe nicht mehr zurecht findet. Allen voran sind hier der EDV-Bereich und die Digitalisierung zu nennen, die nach wie vor einen hohen Bildungsbedarf aufweisen.
Die Volkshochschule des Landkreises Fulda bietet hier ein umfangreiches Angebot an Kursen, die ein breites Feld abdecken und qualifizierte Weiterbildung für einen großen Teil der Bevölkerung gewährleistet.
Neben der Vermittlung von „hard skills“, d.h. Kenntnissen in den Bereichen Computerhard- und -software, Büromanagement oder Tastschreibtraining sind es heute immer mehr auch die „soft skills“, die den Bedarf an Weiterbildungsaktivitäten moderner Personen und Unternehmens ausmachen.
Angefangen von Telefontraining für schwierige Kundengespräche oder Verkaufsverhandlungen wird in diesem Bereich die Persönlichkeit jedes Einzelnen angesprochen und weiterentwickelt.
Rhetorik, Kreatives Denken, Wissensmanagement oder Moderationstraining sind weitere Stichworte, die eine Weiterbildung über einen fachlichen Rahmen hinaus auf die persönliche Ebene führen und die sozialen Kompetenzen jedes einzelnen erweitern.
Individuell auf Firmen zugeschnittene Weiterbildungsangebote ergänzen unser Angebot im Bereich Berufliche Bildung.
Haben Sie Interesse? Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Bei Fragen wenden Sie sich an
Dr. Klaus Listmann
Fachbereichsleiter Arbeit und Beruf
Tel.: (0661) 6006-1660
E-Mail: vhs-leitung@landkreis-fulda.de