Kultur wird in wirtschaftlichen Strukturplänen gerne als „weicher“ Standortfaktor gehandelt. Da Kultur nach den lebensnotwendigen Grundbedürfnissen der Menschen scheinbar eine nachgeordnete Rolle spielt und sie als „Mehrwert“ oder „Sahnehäubchen“ auf dem Alltag angesehen wird, wundert es nicht, dass der kulturelle Sektor oftmals zuerst von Sparmaßnahmen betroffen ist.
Betrachtet man allerdings erhalten gebliebene Zeugnisse früherer Kulturen (beispielsweise verzierte Gebrauchsgegenstände), so wird deutlich, dass künstlerische Tätigkeiten schon immer aufs engste und untrennbar mit dem Leben verbunden waren. Ja, dass künstlerischer Ausdruck offenbar zu den Grundbedürfnissen des Menschen schlechthin zählt.
Wir möchten mit unserem breit gefächerten Angebot dieses menschliche Grundbedürfnis nach einer kreativen Verwirklichung unterstützen und stärken.
Da die kulturelle Bildung großen Einfluss auf die allgemeine Persönlichkeitsbildung besitzt, richten wir uns nicht nur an junge und ältere Erwachsene, sondern beginnen mit der kreativen Förderung bereits im Grundschul- und z. T. sogar im Vorschulalter. Wie die Ergebnisse der Hirnforschung lehren, beeinflussen und steigern künstlerische Fähigkeiten und handwerkliche Fertigkeiten deutlich die Denkstrukturen. Nicht nur fällt das Lernen leichter, sondern künstlerische Kreativität verhilft auch zu einem ähnlich kreativen Umgang mit Lösungsfindungen auf vielen anderen Gebieten.
Doch die Kreativitätsforschung bei Erwachsenen hat auch das erstaunliche Ergebnisse erbracht, dass sich aufgrund der Bindung an den Erfahrungsschatz des Menschen die Kreativität mit dem Alter noch steigert. So leistet das kreative Tun einen wichtigen Beitrag zur Herausbildung vielseitiger Begabungen und zu einem zufriedenstellenden Lebensgefühl.
Kulturelle Bildung gehört zu einem ganzheitlichen Lebenskonzept und trägt gerade in unserer heutigen Zeit der Hektik und Globalisierung erheblich zu einem glücklichen Dasein bei. Das Kennen lernen auch fremder Kulturen kann darüber hinaus dazu beitragen, Missverständnisse, Ängste und Vorurteile abzubauen und so zu einem neuen und erweiterten Verständnis unserer Welt zu gelangen.
Der Fachbereich Kultur umfasst nahezu alle kulturellen Gattungen der Bildenden und Darstellenden Künste. Unsere vhs bietet Kurse, Einzelveranstaltungen und Wochenendseminare zu Themen aus den Bereichen Literatur/Theater, Fotografie, Kunststudium und Kunstgeschichte, Malen-Zeichnen-Drucken, Keramik und Plastisches Gestalten, Werken und Basteln, Textiles Gestalten, Musik und Tanz, Semesterschwerpunkte zu einzelnen Ländern und – themenabhängig – eine fachliche Begleitung zum jeweils aktuellen Funkkolleg.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Michael Friedrich
Tel.: (0661) 6006-1600
E-Mail: vhs-leitung@landkreis-fulda.de